Christiane Baumgartner: Wish you were here
Text von Gillian Forrester, Ausstellungskatalog, Cristea Roberts Gallery 2021, 88 Seiten, in Englisch, 40 €
Herausgegeben von Helen Waters, Cristea Roberts Gallery, London

Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung „Wish you were here“ in der Cristea Roberts Gallery, London im Herbst 2021. Sie beinhaltet neben zahlreichen neuen Holzschnitten die mehrfarbigen und erstmals in London gezeigten 'Revers Drawings' der Leipziger Künstlerin.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Christiane Baumgartner, Eberhard Göschel, Jennifer König: Royal grey
Text von Dr. Ralf Gottschlich, Ausstellungskatalog, publish&print Verlag 2021, 40 Seiten, 12 €
Herausgegeben von Andreas Kempe, Galerie Ursula Walter

Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung „Royal grey“ in der Galerie Ursula Walter. Die Ausstellung ist Teil 1 der dreiteiligen Reihe „Gradient/Verlauf“ zu zeitgenössischer Zeichnung und Grafik. Neben der jungen, vielversprechenden Position Jennifer Königs präsentiert die Ausstellung generationenübergreifend zudem Werke der international renommierten Leipziger Künstlerin Christiane Baumgartner und des Dresdner Malers, Bildhauers und Grafikers Eberhard Göschel. Die Frottagen seines Atelierbodens sind neben den Holzschnitten und der Erstpräsentation von „Französische Suite IV“ Christiane Baumgartners und der speziell für die Ausstellung konzipierten und realisierten Bodenarbeit „Painting as a horizontal field (of study)“ von Jennifer König die zentralen Werke der Ausstellung. Sie werden im Katalog umfänglich abgebildet.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Axel Scheffler, Frantz Wittkamp: Unter Katzenfreunden
Bilderbuch ab 5 Jahren, Beltz & Gelberg 2021, 32 Seiten, 11,95 €

"Katzenkennern ist bekannt,
dass an regnerischen Tagen
in der Stadt und auf dem Land
alle Katzen Hüte tragen." F. W.

Katzenkinder, so sagt man, sind neugierig, verspielt und lieben Fisch aus Dosen. Mit großem Vergnügen bringt Axel Scheffler die von Frantz Wittkamp ersonnenen Katzenweisheiten auf den Punkt. Ob Katzen mit Mäusen Fangen oder mit Gefühl Klavier spielen, auf Luftmatratzen oder Sofakissen schlafen oder ob sie mit Rhababersaft Geburtstag feiern - immer sind sie fröhlich und guter Dinge.
Das Buch der kleinen Katzenweisheiten. Unwiderstehlich!
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Martin Mosebach: Krass
Roman, Rowohlt 2021, 525 Seiten, 25,00 €

Ralph Krass – so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstabler, kalt und berechnend, oder träumt er hemmungslos?

Ein Mann, der niemals Zeit hat und in anderen Menschen nur Marionetten sieht, begegnet in Neapel einer Frau, die sich ihm widersetzt. Ein eifersüchtiger Beobachter findet sich kurz darauf in einem verlassenen Winkel Westfrankreichs wieder, nicht ahnend, daß sich Jahre später, in Kairo, das Blatt entscheidend wenden wird.

"Krass", dieser atmosphärische, bildstarke Roman über das, was das Verstreichen von Zeit mit Menschen tut, ist zugleich Liebesroman und Mephisto-Geschichte - manchmal aufgehellt durch leisen Humor, aber vor allem dunkel und in dieser Dunkelheit ergreifend schön. Eine große Erzählung, die den Bogen von Neapel über Frankreich bis nach Kairo schlägt, und eines der fesselndsten, ja überraschendsten Bücher, die Martin Mosebach bisher geschrieben hat.

"Auf den Gipfeln deutscher Erzählkunst spaziert Martin Mosebach mit unnachahmlicher Eleganz und Leichtigkeit." Felicitas von Lovenberg, FAZ
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Roman, aus dem Französischen von Elisabeth Edl
Carl Hanser Verlag 2021, 142 Seiten, 19,00 €

"Es gibt Leerstellen in einem Leben, manchmal aber auch das, was man einen Refrain nennt. Während mehr oder weniger langen Zeitspannen hörst du ihn nicht, und man könnte schon glauben, du hättest diesen Refrain vergessen. Und dann, eines Tages, ist er plötzlich wieder da, wenn du allein bist und nichts ringsum dich ablenken kann. Er ist wieder da, gleich den Worten eines Kinderlieds, das immer noch seinen Zauber ausübt." P. M.

Wer ist Noelle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Und welche Erinnerung wird für Jean Eyben zum Schlüssel seiner Suche?
Wort für Wort schließt sich der neue Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano wie ein magischer Kreis. Eine verblüffende, tief berührende Geschichte über die Hoheit der Erinnerung und die Deutung der eigenen Geschichte.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Franz Bischof, Jan Kuchenbecker: Seesucht
Portraits (fast) aller Ostseefischer
Franz Bischof, Jan Kuchenbecker 2020, 34,00 €

"Seit neun Generationen schon wird in meiner Familie gefischt. Mein Großvater hat den Hafen hier in Karlshagen mit aufgebaut. Das Fischen habe ich von ihm und meinem Vater gelernt. Meine Eltern wollten eigentlich, dass ich einen sicheren Beruf lerne. Für mich kam das aber nie in Frage. Auf See sein, das ist einfach mein Leben. Früher lagen drei Reihen von Kuttern im Hafen. Nun sind nur noch mein Vater übrig und ein anderer Fischer, der bald aufhören wird. Da wir nebenbei noch einen kleinen Fischhandel haben, können wir unseren Fisch auch direkt an Touristen verkaufen. Vom Fischen auf einem Kutter allein könnte niemand mehr leben. Meine Hoffnung ist, dass wir Jungen in ein paar Jahren als die wohl letzten Fischer wieder gut davon werden leben können. Das heißt, wenn wir durchhalten." Eric Fisch, Fischer in Karlshagen

Das Gesicht der vielen kleinen Häfen entlang der deutschen Ostseeküste hat sich verändert. Wo früher Fischkutter festmachten, liegen jetzt schneeweiße Segeljachten vertäut. Der einst so selbstverständliche Anblick von Fischern samt ihrer Boote ist oft nur noch auf Postkarten zu finden. Dieses Buch portraitiert die Männer, die immer noch voller Leidenschaft den Beruf des Fischers leben und gibt einen Einblick in ihre Tradition, ihr Freiheitsgefühl und ihre See(hn)sucht nach dem Meer.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Gottfried Böhme: Der gesteuerte Mensch?
Digitalpakt Bildung – eine Kritik
Evangelische Verlagsanstalt 2020, 200 Seiten, 15,00 €

Big Data greift nach der Schule, digitale Medien sollen den Schulalltag bestimmen. Doch die Wenigsten erkennen: Es geht nicht um eine Ergänzung des Unterrichts, es geht um die Neudefinition dessen, was Schule heißt. Es geht um die Rolle, die in Zukunft Klassen, Lehrer und insbesondere Schüler in ihr spielen sollen. Schule soll durch eine "digitale Bildungsrevolution" umgekrempelt werden – und der Begriff "Revolution" ist ernst zu nehmen.

Die Schule ist eine sehr empfindliche Stellschraube unserer Gesellschaft. Wer an ihr dreht, der bewegt sehr viel mehr als nur Schüler. Schulen sind keineswegs nur Lernorte. Bildung ist der Kitt, der eine Gesellschaft noch am ehesten zusammenhalten kann. Und das sollen in Zukunft Algorithmen gewährleisten? Die Sorge ist berechtigt, dass ein solcher Umbau kulturrevolutionäre Ausmaße annehmen könnte.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.



Jjan Kjaerstad: Femina Erecta
Roman, Übersetzung: Bernhard Strobel
Septime 2020, 800 Seiten, 28,00 €

Sechs Generationen haben im 20. Jahrhundert in der Villa Bohre gelebt, geliebt und gekämpft.

Oslo 1940 - am Vorabend der deutschen Invasion in Norwegen. Der Beginn einer Familiensaga, deren treibende Kräfte sechs Frauen sind. Im Mittelpunkt stehen Rita Bohre und ihr Lebenswerk "Femina erecta". Es handelt von der aufgerichteten Frau. Von Frauen, die immer aufs Neue aufstehen müssen.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.




Patricia Highsmith: Ladies
Frühe Stories, Übersetzung: pociao
Diogenes 2020, 288 Seiten, 24,00 €

Die junge Highsmith - literarisch und intensiv. Mit fünf neu entdeckten, unveröffentlichten Stories.

Ehe Patricia Highsmith durch ihren ersten Roman "Zwei Fremde im Zug" über Nacht berühmt wurde, schrieb Sie psychologische Stories. Über tapfere Liebende, entwurzelte Einwanderinnen, wissende kleine Mädchen und vom Leben gebeutelte Frauen. Nun dürfen wir sie entdecken.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.




Susann Hesselbarth: Die Grille und die Ameise
Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2020, 24 Seiten farb. illustr., 10,00 €

Es ist Winter und die Ameise ist gut vorbereitet. Da klopft es an die Tür. Die Grille. Hat nur ihre Musik für den Winter. Doch die Ameise will nicht teilen und schickt sie fort. Eine Entscheidung, die sie später bereut. Doch zum Glück bekommt sie eine zweite Chance. Frei nach der Fabel von Jean de La Fontaine erzählt und illustriert Susann Hesselbarth die Geschichte neu.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.




Wolfgang Hocquél, Richard Hüttel: Der Traum von einer schönen Stadt
Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich
Faber & Faber 2020, 208 Seiten, 30,00 €

Das "Embellissement", die seit dem 18. Jahrhundert in in großem Umfange betriebene Verschönerung der europäischen Städte, erfasste vor allem im 19. Jahrhundert auch die Stadt Leipzig. Allenthalben versuchte man, mit Prachtbauten auch unscheinbaren Plätzen und Straßenzügen Glanz zu verleihen. Die Schönheit Leipzigs zeigt sich heute noch im Reichtum der Architektur des 19. Jahrhunderts. Der Traum von einer schönen Stadt war indessen mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, erst recht aber nach den riesigen Zerstörungen des 2. Weltkrieges ausgeträumt.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.




Daniel Niemetz: Staatsmacht am Ende
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Ch. Links Verlag 2020, 264 Seiten, 35,00 €

Mit mehr als einer halben Million Soldaten, Polizisten und anderen Waffenträgern war der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR einer der stärksten in Europa. Den Untergang des SED-Staates 1989/90 verhinderte er nicht. Was waren die Gründe dafür? Daniel Niemetz analysiert die Einsatzbereitschaft und die Zuverlässigkeit der bewaffneten Machtinstrumente der SED vor und während der Friedlichen Revolution. Er liefert Einblicke in Stimmungen und Meinungen jener Männer und Frauen, die geschworen hatten, den "Arbeiter-und-Bauern-Staat" mit der Waffe in der Hand zu verteidigen - und es im Herbst 1989 dennoch nicht taten.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.




Michael Martens: Im Brand der Welten - Ivo Andric. Ein europäisches Leben
Paul Zsolnay Verlag 2020, 28,00 €

"Für die epische Kraft, mit der er Motive und Schicksale aus der Geschichte seines Landes gestaltet", wurde Ivo Andric 1961 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Michael Martens zeigt in seiner meisterlich geschriebenen Biografie einen außergewöhnlichen Lebensweg nach: von der Kindheit in Bosnien über das Attentat von Sarajevo 1914 bis zu Andrics Zeit als Diplomat des Königreichs Jugoslawien in Hitlers Berlin. Diesen bewegten Zeiten folgen Jahre im von den Deutschen okkupierten Belgrad, als Andric in völliger Zurückgezogenheit die großen Romane schreibt, die ihm Weltruhm einbringen werden – selten hat es ein bemerkenswerteres Dichterleben gegeben.
Hier können Sie dieses Buch per e-mail bestellen.